Logo wartung-serverraum.de
  • Home
  • Vorschriften
    • DGUV Vorschrift 3
    • Erstprüfung
    • Wiederholungsprüfungen
  • RCM?
    • Differenzstrom-Überwachung
    • Vorteile
    • Funktionsweise
    • RCM einsetzen
  • Produkte
    • Bachmann IT Basic Serie
    • Bachmann BlueNet Serie
  • FAQ
  • Downloads
  • Online-Shops
Logo wartung-serverraum.de mobile
  • Home
  • Vorschriften
    • DGUV Vorschrift 3
    • Erstprüfung
    • Wiederholungsprüfungen
  • RCM?
    • Differenzstrom-Überwachung
    • Vorteile
    • Funktionsweise
    • RCM einsetzen
  • Produkte
    • Bachmann IT Basic Serie
    • Bachmann BlueNet Serie
  • FAQ
  • Downloads
  • Online-Shops
  • Differenzstrom-Überwachung
  • Vorteile
  • Funktionsweise
  • RCM einsetzen
Service Links
Whitepaper, Flyer & Kataloge RCM Produkte Online-Shops
  • Home
  • RCM
  • Differenzstrom-Überwachung

Differenzstrom-Überwachung (RCM) für Serverräume

Die DIN VDE 0105-100:2009-10 für den Betrieb von elektrischen Anlagen (5.3.101.0.4) gibt vor: „Bei Anlagen, die im normalen Betrieb einem wirksamen Managementsystem für vorbeugende Unterhaltung und Wartung unterliegen, dürfen die wiederkehrenden Prüfungen durch die angemessene Durchführung einer dauernden Überwachung und Wartung der Anlage und all ihrer Betriebsmittel durch Elektrofachkräfte ersetzt werden. Geeignete Nachweise müssen zur Verfügung gehalten werden.“

Die RCM Technologie nutzt diese Ausnahmeregelung. Differenzstrom-Überwachungsgeräte (sogenannte RCM - Residual Current Monitor) sind in der Lage, Fehler- und Differenzströme ab 5mA zu erfassen. Durch das kontinuierliche/permanente Monitoring mit einem RCM kann die Abschaltung einer Anlage oder Maschine vermieden und der Prüfaufwand minimiert werden. Messprotokolle der RCMs können im Zuge einer Wiederholungsprüfung als Nachweis des Isolationsniveaus vorgelegt werden. Neben der 100%igen Verfügbarkeit der Anlage, die durch ein RCM gewährt wird, kommen weitere Vorteile wir Betriebs- und Anlagensicherheit, Kostensicherheit, Fehlersicherheit und Rechtssicherheit hinzu.

Differenzstrom Überwachung RCM

Der Verband der Sachversicherer empfiehlt den Einsatz von RCM:

"Für neu zu errichtende elektrische Anlagen sind deshalb nach DIN VDE 0100-444 TN-S-Systeme zu planen und zu errichten. Für bestehende TN-C-Systeme wird die Umrüstung in ein TN-S-System empfohlen. TN-S-Systeme sind möglichst ab der Einspeisung (Übergabestelle) zu realisieren. Um die Funktionsfähigkeit eines TN-S-Systems auch auf Dauer zu gewährleisten (keine Neutral- und PE-Leiter Verbindung), wird die Überwachung durch ein Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM) empfohlen." (siehe VdS 2349-1)

Geeignete Differenzstrom-Überwachungsgeräte für den Serverraum finden

In Rechenzentren bzw. Serverräumen sollten möglichst Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) vom Typ B gemäß EN 62020 eingesetzt werden. Sie erfassen neben sinusförmigen Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen auch glatte Gleichfehlerströme (= allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgeräten).

Funktionsweise

Wie funktioniert ein RCM und was passiert bei "Leckströmen"?

RCM einsetzen

Für wen ist ein RCM geeignet und was ist zu beachten?

RCM Produkte

Langlebige Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM)

Online-Shops

Autorisierte Online-Shops fürRCM Produkte, inkl. Service & Support
Logo wartung-serverraum.de
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel im Serverraum - Isolationsmessung ohne Abschalten der Anlage durch Einsatz eines RCM (Residual Current Monitor / Differenzstrom-Überwachungsgerät), DGUV 3 konform
  • BTS Business Trading Shops GmbH
  • Am Marienhof 8 / 22880 Wedel
  • Tel.: 04103 - 903 87 00
  • info@wartung-serverraum.de
© wartung-serverraum.de | Gesetze, Ratgeber & Tipps
  • Impressum
  • Datenschutz